Praxis in der sozialen Arbeit

Methodenheft zur Selbstevaluation

von Projektvorhaben im Rahmen des Förderprogramms für internationale Jugendprojekte EUROPEANS FOR PEACE
der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“
Entwickelt von Christine Abele (Konstanz) und Sabine Erdmann-Kutnevic (Berlin)
Ursprünglich entwickelt für den internationalen Schul- und Jugendwettbewerbs„Frieden für Europa -Europa für den Frieden“

Freizeitenevaluation

Das Portal mit vielen Materialien zum kostenlosen Download beschäftigt sich mit der Evaluation von Kinder- und Jugendfreizeiten. Dr. Wolfgang Ilg hat das System in Kooperation mit dem Psychologischen Institut der Universität Tübingen entwickelt und bietet Veranstaltenden von Ferienfreizeiten eine einfach hanhabbare und erweiterbare Möglichkeit, die eigene Freizeit zu evaluieren.

Link zur Webseite: http://www.freizeitenevaluation.de/


“Sozialpädagogische Familienhilfe in der Bundesrepublik Deutschland”

Das Ziel dieses vom Bundesministerium für Familie beauftragten und vom Deutschen Jugendinstitut (DJI) zwischen 1994 und 1997 durchgeführten entwicklungsorientierten Praxisforschungsprojektes war es, ein Handbuch zur Sozialpädagogische Familienhilfe SPFH zu erstellen, um einen grundlegenden Beitrag zur Sicherung von fachlich-methodischen Standards und von erforderlichen organisatorisch?materiellen, personellen und kooperativen Arbeitsvoraussetzungen zu leisten.
Als Bestandteil dieses Arbeit wurde unter anderem ein Instrument zur Fallrekonstruktion durch Selbstevaluationsbögen für die Fachkräfte in der Sozialpädagogischen Familienhilfe entwickelt und erprobt, das sowohl differenziert genug als auch im Alltag praktikabel und in dazu geeignet ist, den Prozeß und die Ergebnisse einer Hilfe abzubilden. Indem die Fachkräfte sich dabei selbst vergewissern, was sie tun, wird Selbstevaluation zur Strategie der Qualifizierung der eigenen Arbeit.


Handlungsprogramm „Soziale Stadt NRW“

In Nordrhein-Westfalen wird seit 1993 gemeinsam mit den Kommunen entwickelte integrierte Handlungsprogramm „Soziale Stadt NRW“ umgesetzt, das zum Ziel hat, die Situation in benachteiligten Stadtteilen zu verbessern. Dazu haben das Land NRW und die beteiligten Städte gemeinsam ein Evaluationsverfahren von stadtteilbezogenen Ansätzen der Selbstevaluation entwickelt, das als prozessbegleitendes Instrument verstanden wird, um kontinuierlich Hinweise auf Erfolge und Verbesserungsnotwendigkeiten in der Stadtteilarbeit zu erhalten. Dazu wurde ein Handbuch entwickelt, das als ein praktischer Ratgeber Hilfestellungen, Anregungen und Anleitungen zur Ausgestaltung solcher Verfahren gibt und bestehende Ansätze aus der Praxis der Stadtteilentwicklung aufgreift.

Handbuch „Zielentwicklung und Selbstevaluation in der Sozialen Stadt NRW“ https://www.ils-forschung.de/index.php?s=publikationen_details&id=102